Image 01 Image 02

 

 

Die ökologische Langzeitforschung

LTER (Long-Term Ecological Research) hat sich fünf Prinzipien verschrieben

Langzeit- beruht auf der kontinuierlichen Sammlung, Dokumentation, Bereitstellung und Nutzung von Langzeit-Ökosystemdaten, die Aspekte des natürlichen Kapitals für nachhaltige Entwicklung über Zeithorizonte von Jahrzehnten bis Jahrhunderten abdecken;
In-situ bedeutet die Generierung von Daten in-natura auf verschiedenen räumlichen Skalenebenen quer über Ökosystemkompartimente einzelner Untersuchungsstandorte, „Environmental Zones“ und sozio-ökologische Regionen;
Prozessorientiert hat die Identifizierung, Quantifizierung und Untersuchung von Ökosystemprozessen unter dem Einfluss interner und externer Faktoren zum Ziel; in sozio-ökologischen Systemen gilt dies auch für Prozesse in Verbindung mit Ökosystemleistungen und deren Nutzung;
Systemansatz umfasst Interaktionen abiotischer und biotischer Komponenten auf verschiedenen Maßstabsebenen in einem bestimmten System;
Großräumig bezieht sich auf die Abdeckung der wichtigsten terrestrischen und aquatischen Lebensräume;

LTER-Austria vereint drei Forschungsfelder

LTER-Austria bietet eine Plattform für ökologische und sozio-ökologische Forschung. Alle wesentlichen Themenbereiche, die sich auch in anerkannten Konzept-Modellen finden, sind auf dieser Plattform konsistent vereint und verknüpft. Sie sind folgenden Forschungsfeldern zuzuordnen:


Prozessorientierte Ökosystemforschung
Biodiversitäts- und Naturschutzforschung
Sozio-ökologische Forschung

Ökologische Forschung, die Ergebnisse für Politik und Gesellschaft liefern soll, muss sich mit den Interaktionen zwischen Mensch und Natur auseinandersetzen.
Unsere sozio-ökologischen Systeme sind jedoch so komplex, dass bei jeder Forschungsfragestellung mehr als ein Themenbereich berücksichtigt werden muss. Darüber hinaus ist auf die bestmögliche Verankerung der Forschungsaktivitäten im europäischen Forschungsraum zu achten.


LTER-Austria ermöglicht und unterstützt dies durch

  • Interdisziplinäre Expertise eines Forums von WissenschaftlerInnen
  • Konkrete Forschungsstandorte und –regionen als Hotspots von Expertise und Daten
  • Internationale Vernetzung