Image 01 Image 02

Rofental (Regular complex)

Operators: (1) University of Innsbruck, Institute of Geography, Innrain 52, 6020 Innsbruck in cooperation with (2) Institute of Meteorology and Geophysics, University of Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck, Austria and (3) Commission for Geodesy and Glaciology of the Bavarian Academy of Sciences, 80539 Munich, Germany
DEIMS-SDR Database: Rofental
Contact: Ulrich Strasser

Site description

In the Rofental (Ötztal Alps) a consortium of the three institutions, open to research partners worldwide, concentrates on studying and monitoring cryospheric, atmospheric and hydrological processes and changes with particular attention to the complex topography and climate settings of the Alpine terrain. First documents from glaciers in the Rofental date back as far as 1601 and regular observations and systematic studies had begun more than 150 years ago. First geodetic maps where generated in the late 19th century, first rain gauges were mounted in 1929 and glacier mass balance time series of Hintereis-, Vernagt- and Kesselwandferner are among the longest uninterrupted world-wide, building a basis for regional hydrological studies, for glacier-climate and ice dynamic research, and for estimating the world wide glacier’s contribution to sea level rise. By 2014, networks of stakes and pits for mass balance monitoring are maintained at Hochjoch-, Hintereis-, Kesselwand- and Vernagtferner by the consortium members. Runoff gauges at Vernagtferner and in Vent (operated by the Hydrological Office of Tirol) and a network of rain gauges in the Rofental basin are the basis for high mountain hydrological studies.
A varying number of automatic weather stations on and in the surroundings of the glaciers are operated by the Rofental consortium. The glaciers in the Rofental are frequently used as a test site for process studies, model development and evaluations and for new remote sensing or ground based methods in glaciological research. A series of airborne LIDAR derived high resolution DTMs of Hintereisferner and its surroundings are available since 2001. They are subject of ongoing evaluations and method comparison studies as well as for monitoring and studying periglacial morphodynamics. The generated data are available from the consortium partners, glaciological key results are annually reported to the World Glacier Monitoring Service (WGMS). A research station on Hintereisferner (with observer status in the Horizon 2020 INTERACT network) and one at Vernagtbach serve as logistic bases for fieldwork. In recent studies, socio-ecological research aspects – e.g. in relation with the use of water for energy production and tourism – comprise the natural scientific investigations.

Standortbeschreibung

Im Rofental (Ötztaler Alpen) arbeiten mehrere Institutionen zusammen: die Institute für Geographie sowie für Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften der Universität Innsbruck und die Kommission für Erdmessung und Glaziologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (München). Dort werden schon schon lange kryosphärische, atmosphärische und hydrologische Prozesse und Veränderungen beobachtet. Die ältesten überlieferten Dokumente zu den Gletschern im Rofental gehen auf das Jahr 1601 zurück, und regelmäßige Beobachtungen sowie systematische Untesuchungen begannen vor mehr als 150 Jahren. Erste geodätische Gletscherkarten wurden im späten 19. Jahrhundert angefertigt, die ersten Regenmesser wurden 1929 installiert und die Messungen an Hintereis-, Vernagt- und Kesselwandferner gehören zu den längsten ununterbrochenen Massenbilanzreihen weltweit. Diese bilden die Grundlage für Gletscher-Klima- bzw. Eisdynamikforschung, oder für die Abschätzung des Beitrags der Gebirgsgletscher zum weltweiten Meeresspiegelanstieg. Die Abflussmessungen am Vernagtferner sowie an der Rofenache bei Vent (betrieben vom Hydrographischen Dienst des Landes Tirol) und das Netzwerk von Niederschlagsmessern ermöglichen das Schließen der Wasserbilanz für regionale hydrologische Studien.
Mittlerweile werden eine Reihe vollautomatischer Wetterstationen im Rofental betrieben. Die Gletscher des Rofentals stellen "open air laboratories“ für Prozess-Studien, Modellentwicklung und -evaluation sowie Tests neuer in situ und Fernerkundungs - Messverfahren dar. Für den Hintereisferner und seine Umgebung steht eine bis 2001 zurückgehende Serie von hochaufgelösten digitalen Geländemodellen zur Verfügung, abgeleitet aus flugzeuggestützten laser scans. Diese dienen für Studien zum Methodenvergleich bei der Massenbilanzbestimmung, sowie für Untersuchungen der periglazialen Morphodynamik. Die im Rofental kontinuierlich erfassten Daten sind allgemein verfügbar, die glaziologischen Messungen werden dem World Glacier Monitoring Service (WGMS) jährlich berichtet. Die Forschungsstationen am Hintereisferner (mit "observer status" im H2020 INTERACT Netzwerk) sowie am Vernagtferner dienen als logistische Stützpunkte für die Feldarbeiten. In jüngsten Studien kamen sozio-ökologische Forschungsaspekte - wie Wassernutzungsfragen im Zusammenhang mit der Energieproduktion oder für touristische Zwecke - zur naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung dazu.

Publications