Image 01 Image 02

Aktuelles/Presse

22. – 24. August 2024

Fortbildung: „Sicheres Arbeiten im Gelände“

Aufgrund der großen Nachfrage bietet die Universität Innsbruck diese Schulung am Universitätszentrum in Obergurgl (Tirol) heuer auch als offenen Kurs für interessierte Kolleg:innen aller (Forschungs-)Einrichtungen an.

Weitere Informationen

29. Mai 2024

Fachexpert:in für Ökosystem-Monitoring und Ökologie gesucht

Zur Verstärkung des Teams „Ökosystemforschung & Umweltinformationen“ such die Umweltbundesamt GmbH ab sofort eine:n Mitarbeiter:in in Vollzeit.

 

Bewerbungsfrist: 14.07.2024

Zur Ausschreibung

16. April 2024

Mitarbeiter:in für Geodatenmodellierung und -infrastrukturen gesucht

Die Umweltbundesamt GmbH sucht ab sofort eine:n Mitarbeiter:in, die/der das Team „Ökosystemforschung & Umweltinformationen“ in Vollzeit verstärkt.

 

Bewerbungsfrist: 31.05.2024

Zur Ausschreibung

5. Dezember 2023

Generalversammlung von LTER-Austria

Die Veranstaltung wird von 14:00 bis 17:00 Uhr virtuell abgehalten. Sie richtet sich an alle Mitglieder von LTER-Austria, der Link wird per E-Mail zugesandt.

Anmeldung

November 2023

Biologische Station Illmitz sucht Mitarbeiter:in für LIFE-Projekt

Die Biologische Station Neusiedler See in Illmitz sucht im Rahmen des Projekts „LIFE – Pannonic Salt“ eine/n Laborassistent:in / Messsondenbetreuer:in / Datenauswerter:in für physikalisch chemische Wasseranalysen der Sodalacken des Seewinkels im Ausmaß von 40 Stunden pro Monat für den Zeitraum 1. Februar 2024 bis 31. Juli 2028 als freie/n Dienstnehmer:in.

 

Bewerbungsfrist: 30.11.2023

Zur Ausschreibung

Juli 2023

Mitarbeiter:in für eLTER Head Office und General Executive Team gesucht

Die ausgeschriebene Position bietet die Möglichkeit, am Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in einem internationalen und interdisziplinären Team zu arbeiten, in den Bereich des Wissenschafts- und Projektmanagements hineinzuwachsen und an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik tätig zu werden.

 

Bewerbungsfrist: 28.07.2023

Zur Ausschreibung

Juli 2023

Nationalpark Kalkalpen sucht Mitarbeiter:innen 

Vegetationsökologe/Vegetationsökologin
für die Koordination und Umsetzung von Kartierungen, Monitorings, Forschungsarbeiten und dergleichen

Projektmitarbeiter:in als Karenzvertretung
für die Entwicklung, Umsetzung und Abrechnung von Förderungsprojekten

 

Bewerbungsfrist: 21.07.2023

Zu den Ausschreibungen

10./11. November 2022

LTER-Austria Jahreskonferenz 2022

Die Veranstaltung findet am 10.11. von 11:00 bis 17:00 Uhr und am 11.11. von 9:00 bis 15:00 Uhr im Festsaal der Universität für Bodenkultur, 1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33 statt.

Aufgrund internationaler Beteiligung wird sie in englischer Sprache abgehalten.

Programm
Anmeldung

5. Juli 2022

GI_Salzburg22 Forum: “Potential and Challenges for GI Sciences in the context of Long Term Ecosystem, critical zone and socio-ecological Research (eLTER)

Dieses Forum wird von LTER-Austria und eLTER unter der Federführung der Paris Lodron Universität Salzburg, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Umweltbundesamt GmbH im Rahmen der GI_Salzburg 2022 (5. – 7. Juli) organisiert.

Ziel des Forums ist es, über eLTER zu informieren, Beispiele für die Nutzung von Daten aus dem eLTER Netzwerk zur Beantwortung verschiedener Forschungsfragen zu zeigen und die spezifischen Ansprüche an GI Sciences und Raumanalysen in diesem Zusammenhang zu diskutieren.

 

Das Forum findet am Di. 5. Juli von 15:30 bis 18:30 Uhr in Hörsaal B (Blauer Hörsaal) der Paris Lodron Universität Salzburg statt.

Weitere Informationen

13. Mai 2022

LTSER Plattform Tyrolean Alps: Jahresworkshop 2022

Die Veranstaltung findet von 10:00 bis 15:00 Uhr im Hörsaal A des Instituts für Ökologie der Universität Innsbruck, Sternwartestraße 15 statt.

Programm
Anmeldung per E-Mail bis 6. Mai 2022

21. März 2022

eLTER Follow-up Workshop: Time Series Analysis for Ecologists

Ausgehend von Wauchope et al. 2021 “Evaluating Impact using time-series data“ (Trend in Ecology & Evolution 36: 196-205) taucht dieser von Ulrike Obertegger (FEM-CRI, Italien) geleitete Follow-up Workshop tiefer in die Analyse von Zeitreihendaten ein. Der Workshop wird sich der Change point Analysis, linearen Modellierung und Interpretation einer Drei-Wege-Interaktion widmen.

Die Veranstaltung ist offen für alle, von StudentInnen bis zu ForscherInnen, unabhängig von deren Mitarbeit in einem eLTER Projekt. Erfahrung in der Arbeit mit R ist von Vorteil. Es handelt sich aber um keinen R Kurs; vielmehr geht es um eine praktische Demonstration von Möglichkeiten der Analyse von Zeitreihendaten.

 

Eine allgemeine Einführung in die Zeitreihenanalyse bietet der Mitschnitt des ersten Workshops.

 

Der Workshop findet am Montag, 21. März, 14:00 – 15:00 Uhr online statt.

Weitere Informationen
Anmeldung

9. Dezember 2021

Generalversammlung von LTER-Austria

Die Veranstaltung wird von 9:00 bis 12:00 Uhr virtuell abgehalten. Sie richtet sich an alle Mitglieder von LTER-Austria, der Link wird per E-Mail zugesandt.

 

Zum Inhalt:

Ein zentrales Thema der Generalversammlung wird die Abbildung der aktuellen Schwerpunkte der Aktivitäten in der Struktur des Vereins samt den damit verbundenen Entscheidungen bilden.

Anmeldung

1. Dezember 2021 & 24. Jänner 2022

eLTER Training Workshop: Time Series Analysis for Ecologists

Die Arbeitsgruppe für Trainings des eLTER Site and Platforms Forum organisiert ihren ersten Workshop. Die Veranstaltung ist offen für alle, von StudentInnen bis zu ForscherInnen, unabhängig von deren Mitarbeit in einem eLTER Projekt. Nach einer Einführung zu den Herausforderungen von Zeitreihen-Daten wird im Workshop auf verschiedene Analysemethoden eingegangen. Es handelt sich um keinen Fachkurs, vielmehr geht es um eine praktische Demonstration dessen, was getan werden kann, um bestimmten ökologischen Fragestellungen zu begegnen.

 

Der Workshop findet an zwei Terminen mit denselben Inhalten statt:

Mittwoch, 1. Dezember 2021, 14:00 – 16:00 Uhr

Montag, 24. Jänner 2022, 14:00 – 16:00 Uhr

 

Zum Inhalt:

  • Introduction on basic terminology
  • Classic time series analyses. Mann Kendall, Sen Theil trend estimation
  • Change point analysis
  • Modeling time series with cosine trends
  • GAM
  • Clustering of time-series with DTW

Weitere Informationen
Anmeldung

November 2021

ExpertIn Ökologie gesucht

Die Umweltbundesamt GmbH sucht eine/n ExpertIn zur Mitarbeit im Bereich des Langzeit Ökosystem-Monitorings für den Zeitraum 01.01.2022 bis 30.06.2023.

Zur Ausschreibung

28. Juni 2021

LTER-Austria Datenworkshop

Die Veranstaltung wird virtuell abgehalten. Der Link wird nach der Anmeldung per E-Mail zugesandt.

 

Zum Inhalt:

Die Verfügbarkeit von Daten aus dem ökologischen Langzeitforschungsnetzwerk ist einer der Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Positionierung von LTER auf nationaler und europäischer Ebene. Mit der Entwicklung der europäischen Forschungsinfrastruktur eLTER RI werden hier wichtige Aspekte diskutiert und Maßnahmen im Hinblick auf Interoperabilität und Harmonisierung gesetzt. Das Einbringen der Erfahrungen und Anforderungen der einzelnen Standorte und des nationalen Netzwerkes sind dabei ein wesentlicher Beitrag.

 

Im Rahmen eines Kurzworkshops sollen einerseits der derzeitige Stand der Entwicklungen auf europäischer und nationaler Ebene vorgestellt und andererseits Schritte für die weitere Einbindung gemeinsam diskutiert werden.

Der Kurzworkshop richtet sich v.a. an die Datenverantwortlichen der Standorte von LTER-Austria.

Programm
Anmeldung

1. Juni 2021

Vernetzungstreffen der LTSER Plattform Eisenwurzen

Die Veranstaltung wird virtuell abgehalten. Der Link wird nach der Anmeldung per E-Mail zugesandt.

Programm
Anmeldung per E-Mail

Oktober 2020

Call for Scientists

Internationales Netzwerk sucht MentorInnen aus dem STEMM Bereich

Global Talent Mentoring ist ein evidenzbasiertes Online-Mentoringprogramm zur Förderung von Exzellenz in Wissenschaft, Technologie, Technik, Mathematik und Medizin (STEMM). Hunderte von begabten, höchst motivierten StudentInnen auf der ganzen Welt wurden bereits für die Teilnahme an diesem Programm ausgewählt, und die Zahl wächst stetig. Zurzeit ist Global Talent Mentoring auf der Suche nach ehrenamtlichen MentorInnen für die Betreuung der ersten Gruppe von StudentInnen ab Ende 2020. ExpertInnen aus Wissenschaft und Forschung, die ihr Wissen, ihre Fertigkeiten und ihre Erfahrungen in dieses internationale Netzwerk zur Förderung junger Talente einbringen möchten, werden gebeten, das nachstehende Formular auszufüllen.

Mentor Volunteer Form
Zur Website

8. – 10. Juli 2020

AGIT 2020

5020 Salzburg

Themenschwerpunkt: Klimawandel

Der Interfakultäre Fachbereich Geoinformatik – Z_GIS an der Universität Salzburg richtet seit mehr als 30 Jahren die größte deutschsprachige Geoinformatik Tagung aus. Mehr als 1.000 TeilnehmerInnen treffen sich jährlich in der ersten Juli Woche, um sich diversen Themenbereichen zu widmen. Die AGIT 2020 legt ihren Schwerpunkt auf GIS und Fernerkundung im Kontext des Klimawandels.

Informationen
Einreichung – Full Paper oder Short Paper bis 1. Februar, Poster bis 1. Mai 2020

25. – 28. Mai 2020

LTER-Austria Jahreskonferenz 2020

Die Konferenz wird in fünf Modulen virtuell abgehalten.

Programmübersicht
Anmeldung und weitere Informationen

2. Oktober 2019

eLTER RI macht den nächsten großen Schritt

Die Europäische Kommission bewilligt die Finanzierung der Vorbereitung der Europäischen Infrastruktur für Ökologische Langzeitforschung

Mit der Bewilligung zweier Projekte, die in Summe 14 Millionen Euro für eLTER bringen, eröffnet die EU ein weiteres wichtiges Kapitel in der Entwicklung einer permanenten Infrastruktur für ökosystemare Langzeit-, Critical Zone- und sozio-ökologische Forschung in Europa. Diese Finanzierung wird einen maßgeblichen Entwicklungsfortschritt in Bereichen, wie Organisation, Geschäftsmodell und rechtliche Verankerung der eLTER Forschungsinfrastruktur (eLTER RI) ermöglichen. Zusätzlich wird sie der wissenschaftlichen Arbeit an eLTER Standorten großen Auftrieb verleihen. In Summe werden 34 Partner aus 24 Ländern an diesen Projekten beteiligt sein.

Pressemeldung
Mehr zu eLTER RI

8. – 12. September 2019

Workshop im Rahmen der International Mountain Conference 2019

6020 Innsbruck

2.1.C: Long-Term Ecological Research (LTER) Sites as monitoring networks – opportunities and challenges

Beschreibung
Registrierung und Abstracts bis 14. Februar 2019, danach auf Anfrage

2. – 6. September 2019

ILTER Open Science Meeting

Leipzig, Deutschland

Informationen & Registrierung

20. Februar 2019

ProjektmitarbeiterInnen gesucht

Für die Unterstützung der Standorts- und Vegetationserhebungen im Rahmen des Projekts „Dynamische Waldtypisierung Steiermark FORSITE“ werden Fachleute gesucht.

Ende der Bewerbungsfrist: 25. Februar 2019
Nähere Informationen

11. September 2018

Präsentation der ESFRI Roadmap 2018

Pressemeldung

eLTER goes ESFRI

Das Europäische Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen (ESFRI – European Strategy Forum on Research Infrastructures) präsentierte im Rahmen der ESFRI-Konferenz, die von 10. bis 11. September 2018 in Wien abgehalten wird, die Roadmap 2018. Dabei wurden 6 neu aufgenommene Projekte vorgestellt, von denen eines die Forschungsinfrastruktur für Langzeit-Ökosystemforschung (eLTER RI) ist.

Exzellente Infrastrukturen sind essenziell für den Forschungs- und Innovationsstandort Europa und damit auch das erklärte Ziel der „Roadmap“ des Europäischen Strategieforums für Forschungsinfrastrukturen (ESFRI). Die Roadmap 2018 wurde heute präsentiert und enthält 18 ESFRI-Projekte mit 6 neuen Einträgen in den Bereichen Energie, Umweltforschung, Gesundheit und Ernährung sowie soziale und kulturelle Innovation. Zum ersten Mal konzentrierte sich das ESFRI auf die breiten Auswirkungen, die spezifische Forschungsinfrastrukturen auf alle Bereiche von Wissenschaft und Wissen haben. Ebenso wurden neue Bereiche mit hohem strategischem Potenzial im Bereich der sozialen und kulturellen Innovation identifiziert.

Hohe österreichische Beteiligung an ESFRI-Projekten

Österreich beteiligt sich sehr erfolgreich an zahlreichen ESFRI-Projekten und ist sogar Sitzland der europäischen Biobankenforschungsinfrastruktur BBMRI. „Es ist uns eine große Freude, dass die neue ESFRI Roadmap im Rahmen unserer EU-Ratspräsidentschaft vorgestellt wird. Im globalen Wissens- und Innovationswettbewerb benötigt Europa eine enge Zusammenarbeit in Forschung und Innovation in einem leistungsfähigen, offenen und attraktiven gemeinsamen Forschungsraum. Europäische Forschungsinfrastrukturen leisten dabei einen wichtigen Beitrag“, so Sektionschefin Barbara Weitgruber aus dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, wo zurzeit die Fäden für Österreichs Ratsvorsitz in Forschung und Innovation zusammenlaufen.

eLTER RI ‒ Forschungsinfrastruktur für Langzeit-Ökosystemforschung

Eines der neu aufgenommenen Projekte ist die Forschungsinfrastruktur für Langzeit-Ökosystemforschung (eLTER RI). Die langjährigen Vorbereitungen wurden federführend vom deutschen Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und dem österreichischen Umweltbundesamt geleitet, die schon jahrzehntelange Erfahrung in der Erforschung von Ökosystemen vorweisen können. eLTER RI bietet einen einzigartigen ganzheitlichen und systemischen Ansatz zur Beobachtung und Analyse der Umwelt. Das umfasst biologische, geologische, hydrologische und sozial-ökologische Perspektiven von einzelnen, kleinräumigen Untersuchungsflächen bis zur Landschaftsskala.

Dazu erklärt Josef Plank, Generalsekretär des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus: „Was CERN für die Physik ist, leistet eLTER für die Natur. eLTER schafft eine Brücke zwischen Umweltmonitoring und Umweltforschung. Auf den unterschiedlichen Standorten werden Veränderungen beobachtet und Zusammenhänge erforscht, die für Lösungen komplexer Probleme entscheidend sein können. Und wir gehen davon aus, auch für die Risikobewertung globaler Umweltveränderungen wesentliche Erkenntnisse zu gewinnen.“

In den nächsten Jahren wird eLTER RI gemeinsam mit wissenschaftlichen Nutzer/innen und Stakeholder/innen detailliert technisch und finanziell geplant. Parallel dazu werden Verhandlungen mit den teilnehmenden Ländern geführt und die formale Organisation aufgesetzt.

Weitere Informationen

Mag. Ingeborg Zechmann, ingeborg.zechmann@umweltbundesamt.at, 01/31304-5413

eLTER RI

25. – 26. Juni 2018

LTER-Austria Jahreskonferenz 2018

Hotel Spirodom

Eichenweg 616, 8911 Admont

Anmeldung
Programm und Informationen

7. November 2017

Workshop der LTSER Plattform Eisenwurzen

Nationalpark Besucherzentrum/Technologie- und Dienstleistungszentrum Ennstal

Eisenstraße 75, 4462 Reichraming

Einladung
Programm
Anmeldung

6. November 2017

Luft – Wald – Boden – Wasser: 25 Jahre Umweltbeobachtung am Zöbelboden, Nationalpark Kalkalpen

Nationalpark Besucherzentrum/Technologie- und Dienstleistungszentrum Ennstal

Eisenstraße 75, 4462 Reichraming

Einladung

4. Mai 2017

final logo LTER-CWN

Österreichische Großinitiative zur Erforschung der Effekte von extremen Klimaereignissen auf die Umwelt

Pressemeldung
Press release

2. – 3. Mai 2017

LTER-Austria Jahreskonferenz 2017

Biologische Station Neusiedler See

Seevorgelände 1, 7142 Illmitz

Anmeldung
Programm und Informationen

2. –  3. März 2016

LTER-Austria Jahreskonferenz 2016

Universität Innsbruck – Institut für Ökologie

Sternwartestraße 15, 6020 Innsbruck

Anmeldung
Programm und Informationen

18. – 19. Februar 2015

Internationale LTER-Austria Konferenz

Institut français d’Autriche, Palais Clam-Gallas

Währingerstraße 30, 1090 Wien

Agenda

Präsentation des LTER-Austria White Paper 2015

Pressemeldung

Weißbuch zur langfristigen Ökosystem-Forschung in Österreich
LTER_Austria_WhitePaper_2015_de-1_klein

Beitrag zur europäischen und globalen Forschung

(Wien, 19. Februar 2015) Die österreichische Gesellschaft für ökologische Langzeit-Forschung LTER-Austria (Long-term Ecosystem Research) präsentiert im Zuge einer internationalen Konferenz in Wien das neue Weißbuch zur langfristigen Ökosystem-Forschung in Österreich. 

Wenn Österreich den Anschluss an die internationale Entwicklung nicht verpassen will, ist es dringend nötig, Infrastrukturen und Projekte der Ökosystem-Forschung nachhaltig sicherzustellen.

Nur wenn Ökosysteme funktionieren, können sie als Lebensgrundlage dienen. Obwohl die nachhaltige Sicherung von Ökosystem-Leistungen und Anpassungen an den globalen Wandel international hohe politische Priorität haben, sind die Rahmenbedingungen für die Ökosystem-Forschung in Österreich noch unzureichend. Rahmenprogramme mit Schwerpunkt Umwelt- und Ökosystem-Forschung fehlen weitgehend, eine langfristige Sicherung der Forschungsstandorte steht dringend an.

Europäische Vernetzung und konzertierte Finanzierung erforderlich

“Die Umwelt- und Ökosystem-Forschung benötigt technische Einrichtungen und eine effiziente Organisation, um der Natur auf den Puls zu fühlen, so die AutorInnen des Weißbuches. Um im europäischen Forschungsraum mitspielen zu können, ist eine koordinierte Vorgangsweise erforderlich „Wir schlagen einen Forschungscluster vor, der die Aktivitäten und Infrastrukturen in Österreich abstimmt und vernetzt. Für einen solchen Verbund von Standorten und Forschungsaktivitäten ist es wichtig, eine national abgestimmte, verteilte Finanzierung einzurichten“, erläutert Michael Mirtl, Präsident von LTER-Austria und Leiter der Abteilung Ökosystem-Forschung im Umweltbundesamt. „Nur, wenn wir unsere Standorte integriert für unterschiedliche Aktivitäten wie Langzeit-Beobachtung und Experimente nutzen, können wir als kleines Land effizient zum Europäischen Forschungsraum beitragen“, ergänzt Michael Bahn, Vize-Präsident von LTER-Austria und Professor an der Universität Innsbruck.

Ökologische Langzeit-Forschung

Wie reagieren Ökosysteme auf verschiedenen Ebenen – von lokal bis global – über Jahrzehnte und Jahrhunderte auf unterschiedliche Einflussfaktoren wie Klimawandel, invasive Arten, Stoffeinträge oder menschliche Nutzung – das ist die zentrale Frage der ökologischen Langzeit-Forschung. Welche Eigenschaften ermöglichen ihnen die Anpassung an Stress, wie werden Störungen abgefangen und ab wann erfolgen irreversible Veränderungen? In kurzfristigen Studien von zwei bis drei Jahren Laufzeit können die meisten Auswirkungen von Umwelt-Veränderungen kaum oder gar nicht erkannt und richtig interpretiert werden. Umweltrelevante Langzeit-Messreihen liefern wichtige Informationsgrundlagen für politische Entscheidungsprozesse. So haben etwa die Luftschadstoffmessungen in den 1970er und 1980er Jahren deutlich den Anstieg an Luftschadstoffen gezeigt. Dies führte zu einem Bleiverbot im Benzin und einer Reduktion des Schwefelanteils im Heizöl. Die Ökosystem-Forschung untersucht die Wirkung solcher politischen Maßnahmen und thematisiert dabei auch neue Herausforderungen, die sich etwa aus dem Klimawandel ergeben.

LTER-Austria

Die österreichische Gesellschaft für ökologische Langzeit-Forschung LTER-Austria wurde 2002 gegründet. Ihre Projekte tragen der Notwendigkeit einer vergleichbaren Langzeit-Beobachtung von Ökosystemen im globalen Wandel auch organisatorisch Rechnung. Die 35 registrierten österreichischen LTER-Standorte und die knapp 20 Institutionen in LTER-Austria bilden eine gut organisierte Basis für eine nationale Umweltforschungs-Infrastruktur. Das LTER-Austria Weißbuch 2015 beschreibt Themenbereiche und Projekte des österreichischen LTER-Netzwerks und skizziert den Fahrplan in diese Richtung.

LTER-Austria Mitglieder stammen u.a. aus folgenden Organisationen: Universität für Bodenkultur Wien, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Karl-Franzens-Universität Graz, Joanneum Research, Paris-Lodron Universität Salzburg, Universität Innsbruck, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Umweltbundesamt, Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein, Nationalpark Gesäuse, Nationalpark Oberösterreichische Kalkalpen, Biologische Station Neusiedler See, WasserCluster Lunz, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Universität Wien und das Wildnisgebiet Dürrenstein.

LTER-Austria wird aus den internationalen Programmen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften finanziert und im Rahmen des Nationalkomitees für Global Change durchgeführt.

LTER-Austria ist Mitglied von LTER-Europe, dem europäischen Netzwerk für ökologische Langzeit-Forschung. LTER-Europe vernetzt zirka 400 Forschungsstandorte in Europa, 100 Institutionen und eine Vielzahl von Forschungsprojekten in 24 nationalen Netzwerken. LTER-Europe erforscht die Bandbreite europäischer Ökosysteme von arktischen und alpinen bis zu mediterranen Standorten und ist selbst Teil des globalen LTER Netzwerkes, ILTER.

Weitere Informationen

Mag. Sabine Enzinger, Pressestelle Umweltbundesamt, Tel: 01/31304-5488, sabine.enzinger@umweltbundesamt.at

Prof. Dr. Michael Bahn, Universität Innsbruck, Tel. 0512/ 507–5905, michael.bahn@uibk.ac.at

LTER Europe Termine

[wp-rss-aggregator source=“377″]