Image 01 Image 02

Stubai (Master)

Operator: University of Innsbruck, Institute of Ecology
DEIMS-SDR Database: Stubaital
Contact: Ulrike Tappeiner, Michael Bahn & Georg Leitinger

Site description

The LTER-grassland sites in the Stubai Valley are situated near the village of Neustift (47° 7’ N, 11° 18’ E). They include a valley bottom meadow at 970 m a.s.l., cut 3-4 times per year, as well as three grasslands differing in land use, which located on the mountain slope in the vicinity of the Kaserstattalm: a mountain meadow at 1820 m a.s.l. (one cut, lightly grazed in late summer), a pasture at 1850 m a.s.l. and a grassland at 1970 m a.s.l., which was abandoned 25 years ago. Documentation of management history and vegetation dynamics of the whole area date back to 1865, and detailed information on the current socio-economic situation and future land-use scenarios is available. At the LTER-grassland sites ecological effects of global change on mountain regions have been experimentally studied since 1993. A range of EU research projects (Integralp, Ecomont, Carbomont, Vital, Carbo-Extreme, GHG-Europe), five FWF-projects and numerous international and national projects have contributed studies on greenhouse gas fluxes (focus on CO2, but also methane, N2O and VOC), productivity, C sequestration, nitrogen cycling, water balance and potential risks such as erosion and snow gliding.
At all four sites micro-climate stations are continuously recording solar radiation, precipitation, air- and soil temperatures and moisture, as well as soil CO2 concentrations Since 2001 the net exchange of CO2 and water vapour between the valley bottom meadow and the atmosphere have been monitored at high time resolution, and contribute to the international Fluxnet database. Furthermore on all LTER-sites experiments have been and are being performed assessing the impact of global changes (climate, land use) on ecological processes in mountain grassland.

Standortbeschreibung

Die LTER-Grünlandstandorte im Stubaital befinden sich in der Nähe des Dorfes Neustift (47° 7' N, 11° 18' O). Sie umfassen eine Talbodenwiese auf 970 m ü.M., die 3-4 mal pro Jahr gemäht wird, sowie drei unterschiedlich genutzte Grünlandflächen, die sich am Berghang in der Nähe der Kaserstattalm befinden: eine Bergwiese auf 1820 m ü.M. (einmaliges Mähen, im Spätsommer leicht beweidet), eine Weide auf 1850 m ü.M. und eine vor 25 Jahren aufgegebene Wiese auf 1970 m ü.M.. Die Dokumentation der Bewirtschaftungsgeschichte und der Vegetationsdynamik des gesamten Gebietes reicht bis ins Jahr 1865 zurück und es liegen detaillierte Informationen über die aktuelle sozioökonomische Situation und zukünftige Landnutzungsszenarien vor. An den LTER-Graslandstandorten werden seit 1993 die ökologischen Auswirkungen des globalen Wandels auf die Bergregionen experimentell untersucht. Eine Reihe von EU-Forschungsprojekten (Integralp, Ecomont, Carbomont, Vital, Carbo-Extreme, GHG-Europe), fünf FWF-Projekte und zahlreiche weitere internationale und nationale Projekte haben Studien zur Erforschung von Treibhausgasflüssen (Schwerpunkt CO2, aber auch Methan, N2O und VOC), Produktivität, Kohlenstoff-Sequestration, Stickstoffkreislauf, Wasserhaushalt und potenzielle Risiken wie Erosion und Schneegleiten beigetragen.
An allen vier Standorten zeichnen Mikro-Klimastationen kontinuierlich Sonneneinstrahlung, Niederschlag, Luft- und Bodentemperaturen und -feuchte sowie CO2-Konzentrationen im Boden auf. Seit 2001 wird der Nettoaustausch von CO2 und Wasserdampf zwischen der Talbodenwiese und der Atmosphäre mit hoher zeitlicher Auflösung überwacht und trägt zur internationalen Datenbank Fluxnet bei. Darüber hinaus wurden und werden an allen LTER-Standorten Experimente durchgeführt, die den Einfluss globaler Veränderungen (Klima, Landnutzung) auf ökologische Prozesse im Berggrünland untersuchen.

Publications